
Fallbeispiele
Zahnersatz gibt es nicht vorgefertigt oder "von der Stange". Zahnersatz ist immer individuell angefertigt und somit für jeden Patienten eine "Einzelanfertigung".
Auf den folgenden Seiten bekommen Sie die Möglichkeit verschiedene Zahnersatzkonstruktionen mit kleinen, leicht verständlichen Erläuterungen zu betrachten.
Einfach
Fall 01 | Herausnehmbare Teilprothese aus Kunststoff mit abgestützten Klammern
Herausnehmbare Teilprothese aus Kunststoff mit abgestützten Klammern - die einfachste Lösung
Die Teilprothese aus Kunststoff wird zum Teil von der Schleimhaut getragen. Die abgestützte Prothesenbasis muß den natürlichen Zähnen dicht anliegen. Mit der Zeit kann die Schleimhaut gequetscht und geschädigt werden.
Unter der vollen Kaubelastung kann diese Prothese wegen ihrer Materialbeschaffenheit keine Dauerbelastung aushalten. Deswegen eignet sich die partielle Kunststoffprothese in der Regel nur als Übergangslösung.
Die Teilprothese aus Kunststoff wird zum Teil von der Schleimhaut getragen. Die abgestützte Prothesenbasis muß den natürlichen Zähnen dicht anliegen. Mit der Zeit kann die Schleimhaut gequetscht und geschädigt werden.
Unter der vollen Kaubelastung kann diese Prothese wegen ihrer Materialbeschaffenheit keine Dauerbelastung aushalten. Deswegen eignet sich die partielle Kunststoffprothese in der Regel nur als Übergangslösung.

Fall 02 | Herausnehmbare Modellgußprothese, die preiswerte Versorgung
Herausnehmbare Modellgußprothese
Die preiswerte Versorgung
Die Modellgußprothese mit Klammern bietet gegenüber der Kunststoffprothese eine erhebliche Oualitätsverbesserung. Der Basisrand der Gaumenplatte verläuft in ausreichendem Abstand zu den restlichen eigenen Zähnen, um deren Zahnbett nicht zu schädigen. Zur Befestigung des Zahnersatzes greifen Gußklammern mit ihren elastischen Armen von innen und außen um die Pfeilerzähne. Klammerauflagen stützen die Prothese auf dem Restgebiß ab.
Nachteilig wirkt sich die zusätzliche Belastung der Stützzähne durch die Klammern aus sowie die ästhetische Beeinträchtigung durch die sichtbaren Klammern.
Die preiswerte Versorgung
Die Modellgußprothese mit Klammern bietet gegenüber der Kunststoffprothese eine erhebliche Oualitätsverbesserung. Der Basisrand der Gaumenplatte verläuft in ausreichendem Abstand zu den restlichen eigenen Zähnen, um deren Zahnbett nicht zu schädigen. Zur Befestigung des Zahnersatzes greifen Gußklammern mit ihren elastischen Armen von innen und außen um die Pfeilerzähne. Klammerauflagen stützen die Prothese auf dem Restgebiß ab.
Nachteilig wirkt sich die zusätzliche Belastung der Stützzähne durch die Klammern aus sowie die ästhetische Beeinträchtigung durch die sichtbaren Klammern.

Fall 03 | Herausnehmbare Modellgußprothese, Klammerzähne überkront
Herausnehmbare Modellgußprothese
Klammerzähne überkront
Man schützt Klammerzähne vorbeugend durch Kronen, wenn ein kariesanfälliges Gebiß vorliegt oder wenn die Pfeilerzähne bereits stark gefüllt sind.
Klammerzähne überkront
Man schützt Klammerzähne vorbeugend durch Kronen, wenn ein kariesanfälliges Gebiß vorliegt oder wenn die Pfeilerzähne bereits stark gefüllt sind.



Fall 15 | Der totale Zahnersatz für den zahnlosen Patienten
Der totale Zahnersatz
für den zahnlosen Patienten
Vollprothesen für den Ober- und Unterkiefer bestehen aus festen Prothesenkörpern und künstlichen Zähnen, die anstelle der natürlichen Zähne und fehlenden Kieferkämme in die Mundhöhle eingesetzt werden.
Die Prothesenkörper und Zähne gleichen in Form und Größe den natürlichen Gewebeteilen, da deren Funktion übernommen werden soll.
Die Vollprothese liegt mechanisch lose auf dem zahnlosen Kiefer.
für den zahnlosen Patienten
Vollprothesen für den Ober- und Unterkiefer bestehen aus festen Prothesenkörpern und künstlichen Zähnen, die anstelle der natürlichen Zähne und fehlenden Kieferkämme in die Mundhöhle eingesetzt werden.
Die Prothesenkörper und Zähne gleichen in Form und Größe den natürlichen Gewebeteilen, da deren Funktion übernommen werden soll.
Die Vollprothese liegt mechanisch lose auf dem zahnlosen Kiefer.


Gehoben
Fall 04 | Herausnehmbare Modellgußprothese, kombinierter Zahnersatz
Herausnehmbarer, kombinierter Zahnersatz
Die optimale Lösung
(Abnehmbare) Prothesen lassen sich an Kronen und Brücken verankern. Die Belastung durch den Kaudruck wird durch Teleskopkronen (Doppelkronen) oder Geschiebe optimal auf das Restgebiß verteilt. Kosmetisch störende Klammern entfallen, die Überkronung schützt auch die verbliebenen Zähne. Diese hochwertige prothetische Lösung ist technisch sehr aufwendig, sie bietet allerdings auch einen guten Tragekomfort.
Die optimale Lösung
(Abnehmbare) Prothesen lassen sich an Kronen und Brücken verankern. Die Belastung durch den Kaudruck wird durch Teleskopkronen (Doppelkronen) oder Geschiebe optimal auf das Restgebiß verteilt. Kosmetisch störende Klammern entfallen, die Überkronung schützt auch die verbliebenen Zähne. Diese hochwertige prothetische Lösung ist technisch sehr aufwendig, sie bietet allerdings auch einen guten Tragekomfort.


Fall 05 | Festsitzende Brücke mit Kunststoff verblendet
Festsitzende Brücke
mit Kunststoff verblendet
Um eine Zahnlücke zu schließen, werden die fehlenden Zähne durch Brückenglieder ersetzt. Die Brücke wird mit Hilfe von Kronen (Brückenanker) auf den die Zahnlücke begrenzenden Zähnen (Brückenpfeiler) befestigt. Die Metallkonstruktion von Brücken wird meist aus Goldlegierungen hergestellt und im sichtbaren Bereich mit Kunststoff oder Porzellan (Keramik) verblendet. Die fest eingesetzten Kronen und Brücken beanspruchen keinen zusätzlichen Raum. Sie vermitteln das Gefühl eigener Zähne.
mit Kunststoff verblendet
Um eine Zahnlücke zu schließen, werden die fehlenden Zähne durch Brückenglieder ersetzt. Die Brücke wird mit Hilfe von Kronen (Brückenanker) auf den die Zahnlücke begrenzenden Zähnen (Brückenpfeiler) befestigt. Die Metallkonstruktion von Brücken wird meist aus Goldlegierungen hergestellt und im sichtbaren Bereich mit Kunststoff oder Porzellan (Keramik) verblendet. Die fest eingesetzten Kronen und Brücken beanspruchen keinen zusätzlichen Raum. Sie vermitteln das Gefühl eigener Zähne.



Fall 06 | Festsitzende Brücke - voll keramisch verblendet
Festsitzende Brücke
voll-keramisch verblendet
Die Metallkonstruktion entspricht im wesentlichen der mit Kunststoff verblendeten Brücke. Die Keramikverblendungen bestechen durch ihr naturgetreues Aussehen. Im Gegensatz zu Kunststoff ist Keramik abriebfest und erlaubt daher eine weitgehende Verblendung der Brückenkonstruktion, auch der Kauflächen (nach Indikation). Metallkeramische Arbeiten sind sehr aufwendig und stellen hohe Anforderungen an das Können von Zahnarzt und Zahntechniker.
voll-keramisch verblendet
Die Metallkonstruktion entspricht im wesentlichen der mit Kunststoff verblendeten Brücke. Die Keramikverblendungen bestechen durch ihr naturgetreues Aussehen. Im Gegensatz zu Kunststoff ist Keramik abriebfest und erlaubt daher eine weitgehende Verblendung der Brückenkonstruktion, auch der Kauflächen (nach Indikation). Metallkeramische Arbeiten sind sehr aufwendig und stellen hohe Anforderungen an das Können von Zahnarzt und Zahntechniker.


Fall 07 | Doppelkronen mit Friktionsstiften auf den Pfeilern 34, 33, 32, 31, 41, 42, 43 aus NEM im Einstückgußverfahren
Doppelkronen mit Friktionsstiften
auf den Pfeilern 34, 33, 32, 31, 41, 42, 43 aus NEM im Einstückgußverfahren
Mit dem Funkenerosionsverfahren werden Passungen für Friktionsstifte in Doppelkronenversorgungen absolut parallel erodiert. Somit sind die Abzugskräfte steuerbar. Die nach der Erosion gesetzten Stifte haben einen Durchmesser von 0,8 bis 0,9 mm und sind mit dem gleichen Metall durch eine Laserschweißverbindung mit dem Modellguß verbunden. Bei den aus NEM gefertigten Doppelkronen wird auf den Konuswinkel verzichtet. Dadurch steht gewonnener Platz für mehr Ästhetik zur Verfügung.
Kontrollierte, gesteuerte Abzugskräfte in einem biokompatiblen Zahnersatz weisen auch nach mehreren Jahren beste Langzeitergebnisse auf.
auf den Pfeilern 34, 33, 32, 31, 41, 42, 43 aus NEM im Einstückgußverfahren
Mit dem Funkenerosionsverfahren werden Passungen für Friktionsstifte in Doppelkronenversorgungen absolut parallel erodiert. Somit sind die Abzugskräfte steuerbar. Die nach der Erosion gesetzten Stifte haben einen Durchmesser von 0,8 bis 0,9 mm und sind mit dem gleichen Metall durch eine Laserschweißverbindung mit dem Modellguß verbunden. Bei den aus NEM gefertigten Doppelkronen wird auf den Konuswinkel verzichtet. Dadurch steht gewonnener Platz für mehr Ästhetik zur Verfügung.
Kontrollierte, gesteuerte Abzugskräfte in einem biokompatiblen Zahnersatz weisen auch nach mehreren Jahren beste Langzeitergebnisse auf.




Fall 08 | Der Schwenkriegel - kombiniert festsitzend - herausnehmbarer Zahnersatz
Der Schwenkriegel
kombiniert festsitzend, herausnehmbarer Zahnersatz
Ein Verschlüsselungselement kombiniert mit dem Verankerungselement für den klammerlosen, herausnehmbaren Zahnersatz. Für den Patienten ist der Zahnersatz nach Öffnen des Riegels leicht herausnehmbar, ohne daß sich Abzugskräfte auf die Primärkonstruktion auswirken.
Die Montage des Riegels und der Achse erfolgt per Steckverbindung, so daß ein späteres Auswechseln des Riegels möglich ist. Der abgebildete Zahnersatz wurde lotfrei aus einem Legierungstyp - CrCoMo. - hergestellt.
Eine galvanische Kontaktkorrosion tritt bei dieser Art der prothetischen Versorgung im Munde des Patienten nicht auf.
Schwenkriegel normal:
Bauhöhe: 2,60 mm
Material: CrCoMo oder Titan
Anwendungsbereich: Standard-Riegel bei kombiniert festsitzendem/herausnehmbaren Zahnersatz.
kombiniert festsitzend, herausnehmbarer Zahnersatz
Ein Verschlüsselungselement kombiniert mit dem Verankerungselement für den klammerlosen, herausnehmbaren Zahnersatz. Für den Patienten ist der Zahnersatz nach Öffnen des Riegels leicht herausnehmbar, ohne daß sich Abzugskräfte auf die Primärkonstruktion auswirken.
Die Montage des Riegels und der Achse erfolgt per Steckverbindung, so daß ein späteres Auswechseln des Riegels möglich ist. Der abgebildete Zahnersatz wurde lotfrei aus einem Legierungstyp - CrCoMo. - hergestellt.
Eine galvanische Kontaktkorrosion tritt bei dieser Art der prothetischen Versorgung im Munde des Patienten nicht auf.
Schwenkriegel normal:
Bauhöhe: 2,60 mm
Material: CrCoMo oder Titan
Anwendungsbereich: Standard-Riegel bei kombiniert festsitzendem/herausnehmbaren Zahnersatz.





Fall 09 | Der Schwenkriegel, am Fallbeispiel einer unilateralen Freiendprothese auf den Pfeilern 44 und 45
Der Schwenkriegel
am Fallbeispiel einer unilateralen Freiendprothese auf den verblendeten Pfeilern 44 und 45
Die Kronen wurden aus einer Kobalt-Chrom-Basislegierung angefertigt. Das herausnehmbare Teil bekommt seine sichere Lagerung durch die Friktionsstifte. Distal an 45 ist ein Konuszapfen angebracht. In diesen Konuszapfen faßt ein Schwenkriegel, der den einseitigen Zahnersatz sicher und gefahrlos im Munde des Patienten an dem Primärgerüst verankert.
am Fallbeispiel einer unilateralen Freiendprothese auf den verblendeten Pfeilern 44 und 45
Die Kronen wurden aus einer Kobalt-Chrom-Basislegierung angefertigt. Das herausnehmbare Teil bekommt seine sichere Lagerung durch die Friktionsstifte. Distal an 45 ist ein Konuszapfen angebracht. In diesen Konuszapfen faßt ein Schwenkriegel, der den einseitigen Zahnersatz sicher und gefahrlos im Munde des Patienten an dem Primärgerüst verankert.




Fall 10 | NEM - Doppelkronen auf den Pfeilern 13, 23, 17 u. 26 mit aktivierbaren Friktionsstiften
NEM - Doppelkronen
auf den Pfeilern 13, 23, 17 und 26 mit aktivierbaren Friktionsstiften
Biokompatibel, maximale Ästhetik, größere Stabilität
Mit dem Funkenerosionsverfahren werden Passungen für Friktionsstifte in Doppelkronenversorgungen absolut parallel erodiert. Somit sind die Abzugskräfte steuerbar. Die nach der Erosion gesetzten Stifte haben einen Durchmesser von 0,8 bis 0,9 mm und sind mit dem gleichen Metall durch Plasmaschweißung mit dem Modellguß verbunden.
Bei den aus NEM gefertigten Doppelkronen wird auf den Konuswinkel verzichtet. Dadurch steht gewonnener Platz für mehr Ästhetik an den Verblendungen zur Verfügung. Die große Stabilität der von uns verwendeten NEM - Legierung schafft die Voraussetzungen, bügelfreie, brückenartige Konstruktionen grazil und doch verwindungsfrei anfertigen zu können.
auf den Pfeilern 13, 23, 17 und 26 mit aktivierbaren Friktionsstiften
Biokompatibel, maximale Ästhetik, größere Stabilität
Mit dem Funkenerosionsverfahren werden Passungen für Friktionsstifte in Doppelkronenversorgungen absolut parallel erodiert. Somit sind die Abzugskräfte steuerbar. Die nach der Erosion gesetzten Stifte haben einen Durchmesser von 0,8 bis 0,9 mm und sind mit dem gleichen Metall durch Plasmaschweißung mit dem Modellguß verbunden.
Bei den aus NEM gefertigten Doppelkronen wird auf den Konuswinkel verzichtet. Dadurch steht gewonnener Platz für mehr Ästhetik an den Verblendungen zur Verfügung. Die große Stabilität der von uns verwendeten NEM - Legierung schafft die Voraussetzungen, bügelfreie, brückenartige Konstruktionen grazil und doch verwindungsfrei anfertigen zu können.




Fall 16 | Der totale Zahnersatz mit persönlichkeitsbezogener Ästhetik
Der totale Zahnersatz
mit persönlichkeitsbezogener Ästhetik
Der Mensch, sein Körper, sein Gesicht
Das Hauptgewicht der Bemühungen richtet sich auf Paßgenauigkeit und Lagestabilität der Zahnprothesen. Unumstritten gehören diese zwei Aspekte zu den Hauptkriterien, die eine Zahnprothese erfüllen soll. Ohne die Individualität, vor allem im sichtbaren Bereich des Zahnersatzes, wird die Persönlichkeit des Menschen gestört, zum Teil sogar verändert oder entstellt.
Die Zähne sind nicht ein dem wechselnden Modetrend unterworfenes Kleidungsstück, sondern ein persönliches, von der Natur geschaffenes Bild, welches zum entsprechenden Typ und Charakter das passende Form - und Stellungsbild enthält.
mit persönlichkeitsbezogener Ästhetik
Der Mensch, sein Körper, sein Gesicht
Das Hauptgewicht der Bemühungen richtet sich auf Paßgenauigkeit und Lagestabilität der Zahnprothesen. Unumstritten gehören diese zwei Aspekte zu den Hauptkriterien, die eine Zahnprothese erfüllen soll. Ohne die Individualität, vor allem im sichtbaren Bereich des Zahnersatzes, wird die Persönlichkeit des Menschen gestört, zum Teil sogar verändert oder entstellt.
Die Zähne sind nicht ein dem wechselnden Modetrend unterworfenes Kleidungsstück, sondern ein persönliches, von der Natur geschaffenes Bild, welches zum entsprechenden Typ und Charakter das passende Form - und Stellungsbild enthält.


Fall 17 | Implantatgetragene, mit Magneten versehene, totale Unterkiefer-Kunststoffprothese
Totale Unterkiefer-Kunststoffprothese
Implantatgetragene, mit Magneten versehene, totale Unterkiefer - Kunststoffprothese
Ungenügender Prothesenhalt durch atrophierte Kiefer, der berechtigte Wunsch nach mehr Kaukomfort und Ästhetik durch fixierten Zahnersatz, hohe Reinigungsfreundlichkeit durch Herausnehmbarkeit, leichte Eingliederung durch Selbstzentrierung des Retentionssystems, vor allem auch für ältere Patienten.
Die kalottenförmige Gestaltung der Funktionsflächen auf den Implantat-Titanmagnetics und Prothesen-Titanmagnetics gewährleistet eine genaue Selbstzentrierung der Prothese in Ruhelage und hochglanzpolierte, glatte Oberflächen sorgen für eine leichte Oralhygiene. Titanumhüllte Minimagnete
Implantatgetragene, mit Magneten versehene, totale Unterkiefer - Kunststoffprothese
Ungenügender Prothesenhalt durch atrophierte Kiefer, der berechtigte Wunsch nach mehr Kaukomfort und Ästhetik durch fixierten Zahnersatz, hohe Reinigungsfreundlichkeit durch Herausnehmbarkeit, leichte Eingliederung durch Selbstzentrierung des Retentionssystems, vor allem auch für ältere Patienten.
Die kalottenförmige Gestaltung der Funktionsflächen auf den Implantat-Titanmagnetics und Prothesen-Titanmagnetics gewährleistet eine genaue Selbstzentrierung der Prothese in Ruhelage und hochglanzpolierte, glatte Oberflächen sorgen für eine leichte Oralhygiene. Titanumhüllte Minimagnete



Fall 18 | Totale Unterkieferprothese mit Implantaten im Bereich 33, 43 mit Steg
Totale Unterkieferprothese
mit Implantaten im Bereich 33, 43 mit Steg
In der Regel läßt sich nach vollständigem Zahnverlust eine Prothese anfertigen, die einen guten Halt hat. Das gilt vor allem für den zahnlosen Oberkiefer. Hier kann in den meisten Fällen ein Saugeffekt erzielt werden, der eine gute Stabilität gewährleistet.
Je weiter der Kieferknochen im Laufe der Jahre abgebaut wird, desto schwieriger wird es, einen ausreichenden Halt zu erzielen. Das gilt besonders für den Unterkiefer.
Ein stark resorbierter Alveolarfortsatz bedingt, daß sich die Prothese in Funktion verschieben muß. Wie in diesem vorliegenden Fall wird der totalen Zahnprothese, die mit zwei Implantaten, einer Stegkonstruktion und einem Reiter versehen ist, ausreichend Halt und Lagestabilität gegeben.
Die einseitige, offene Hülse wird auf die Stegkonstruktion aufgeschoben. Die Haftung entsteht durch Haftreibungseffekte der Parallelführung. Die Implantate im Bereich 43, 33 sind mit einem Steg verbunden.
mit Implantaten im Bereich 33, 43 mit Steg
In der Regel läßt sich nach vollständigem Zahnverlust eine Prothese anfertigen, die einen guten Halt hat. Das gilt vor allem für den zahnlosen Oberkiefer. Hier kann in den meisten Fällen ein Saugeffekt erzielt werden, der eine gute Stabilität gewährleistet.
Je weiter der Kieferknochen im Laufe der Jahre abgebaut wird, desto schwieriger wird es, einen ausreichenden Halt zu erzielen. Das gilt besonders für den Unterkiefer.
Ein stark resorbierter Alveolarfortsatz bedingt, daß sich die Prothese in Funktion verschieben muß. Wie in diesem vorliegenden Fall wird der totalen Zahnprothese, die mit zwei Implantaten, einer Stegkonstruktion und einem Reiter versehen ist, ausreichend Halt und Lagestabilität gegeben.
Die einseitige, offene Hülse wird auf die Stegkonstruktion aufgeschoben. Die Haftung entsteht durch Haftreibungseffekte der Parallelführung. Die Implantate im Bereich 43, 33 sind mit einem Steg verbunden.



Anspruchsvoll
Fall 11 | Vollkeramikbrücke von 13 bis 11
Vollkeramik
Vollkeramikbrücke von 13 bis 11
Mit einer exzellenten Ästhetik den hohen Erwartungen sehr anspruchsvollen Patienten zu entsprechen. Diese Ästhetik beruht einerseits auf der ausgeprägten Lichtdurchlässigkeit des In-Ceram Materials, andererseits auf den "sichtbaren" Vorteilen metallfreier Versorgungen:
Vollkeramikbrücke von 13 bis 11
Mit einer exzellenten Ästhetik den hohen Erwartungen sehr anspruchsvollen Patienten zu entsprechen. Diese Ästhetik beruht einerseits auf der ausgeprägten Lichtdurchlässigkeit des In-Ceram Materials, andererseits auf den "sichtbaren" Vorteilen metallfreier Versorgungen:
- kein dunkler Metallsaum
- keine metallbedingte Lichtbarriere
- keine Retraktion und Verfärbung der Gingiva
- zeichnet sich durch besonders hohe Bioverträglichkeit aus
- bietet höchsten Tragekomfort, da frei von Galvanoströmen und thermischen Belastungen




Fall 12 | Vollkeramik
Vollkeramik
Schöne Zähne sind ein Schlüssel zum Erfolg.
Sie geben Selbstvertrauen und machen Menschen sicher. Sie schenken Ihnen das Lächeln, das Sie so sympathisch macht. Amalgam - Füllungen sind aber in der Regel nicht so schön. Schon nach kurzer Zeit nicht intensiver Pflege werden sie schwarz und unansehnlich. Das seit 1991 der Zahnheilkunde zur Verfügung stehende Keramiksystem IPS-Empress bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, den gestiegenen ästhetischen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. An dem vorliegenden Fallbeispiel sollen folgende Möglichkeiten des Keramiksystems vorgestellt werden:
Die IPS-Keramik kann z.B. kleine Farbunterschiede zwischen der Restzahnsubstanz und einem Inlay oder einer Einzelkrone durch ihre Chamäleon-Effekteigenschaft ausgleichen, da die Farbe der Restzahnsubstanz über das durchstrahlende Licht der benachbarten Zähne aufgenommen werden kann.Der natürliche Zahn kann in seinen Farben recht unterschiedlich wirken. Die Natur ist vielfältig, lebendig und abwechslungsreich in ihrer Darstellung. Opaleszenz und Transluzenz verleihen dem Zahn je nach Lichtverhältnissen immer wieder ein neues Aussehen.
Schöne Zähne sind ein Schlüssel zum Erfolg.
Sie geben Selbstvertrauen und machen Menschen sicher. Sie schenken Ihnen das Lächeln, das Sie so sympathisch macht. Amalgam - Füllungen sind aber in der Regel nicht so schön. Schon nach kurzer Zeit nicht intensiver Pflege werden sie schwarz und unansehnlich. Das seit 1991 der Zahnheilkunde zur Verfügung stehende Keramiksystem IPS-Empress bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, den gestiegenen ästhetischen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. An dem vorliegenden Fallbeispiel sollen folgende Möglichkeiten des Keramiksystems vorgestellt werden:
- Frontzahnrekonstruktionen durch keramische Facettentechnik
- Einzelkronen aus Vollkeramik
- Inlays aus Vollkeramik
Die IPS-Keramik kann z.B. kleine Farbunterschiede zwischen der Restzahnsubstanz und einem Inlay oder einer Einzelkrone durch ihre Chamäleon-Effekteigenschaft ausgleichen, da die Farbe der Restzahnsubstanz über das durchstrahlende Licht der benachbarten Zähne aufgenommen werden kann.Der natürliche Zahn kann in seinen Farben recht unterschiedlich wirken. Die Natur ist vielfältig, lebendig und abwechslungsreich in ihrer Darstellung. Opaleszenz und Transluzenz verleihen dem Zahn je nach Lichtverhältnissen immer wieder ein neues Aussehen.







Fall 13 | Einzelimplantatversorgung für Zahn 21
Einzelimplantatversorgung
für Zahn 21
Bei einer derartigen Zahnlücke kann selbstverständlich auch eine Brücke angefertigt werden. Dazu müssen die der Lücke benachbarten Zähne beschliffen und mit entsprechenden Kronen versorgt werden. Dies ist allerdings erst nach dem 18. Lebensjahr möglich, da bis zu diesem Zeitpunkt das Kieferwachstum noch nicht abgeschlossen ist und der Zahnnerv innerhalb des Zahnes noch so ausgedehnt ist, daß er durch das Beschleifen beschädigt werden kann. Gesunde Zahnsubstanz kann am besten geschont werden, wenn die Einpflanzung einer künstlichen Zahnwurzel möglich ist. Das gilt für den unfallbedingten Zahnverlust, aber auch für die seltenere, nicht vorhandene Anlage (Nichtanlage), von bleibenden Zähnen.
für Zahn 21
Bei einer derartigen Zahnlücke kann selbstverständlich auch eine Brücke angefertigt werden. Dazu müssen die der Lücke benachbarten Zähne beschliffen und mit entsprechenden Kronen versorgt werden. Dies ist allerdings erst nach dem 18. Lebensjahr möglich, da bis zu diesem Zeitpunkt das Kieferwachstum noch nicht abgeschlossen ist und der Zahnnerv innerhalb des Zahnes noch so ausgedehnt ist, daß er durch das Beschleifen beschädigt werden kann. Gesunde Zahnsubstanz kann am besten geschont werden, wenn die Einpflanzung einer künstlichen Zahnwurzel möglich ist. Das gilt für den unfallbedingten Zahnverlust, aber auch für die seltenere, nicht vorhandene Anlage (Nichtanlage), von bleibenden Zähnen.



Fall 14 | Einzelimplantatversorgung für Zahn 21 konventionell, ohne Verschraubung
Einzelimplantatversorgung
für Zahn 21, konventionell, ohne Verschraubung
Implantatgetragenne Konstruktionen verlangen vom Patienten ein optimales Hygieneverhalten und müssen daher in regelmäßigen Intervallen nachkontrolliert werden. Dieses richtet sich ganz nach den individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Patienten. Bei kooperativen Patienten mit guter Mundhygiene und günstigen medizinischen Gegebenheiten kann auch eine fest eingesetzte Implantatkrone zur Anwendung kommen.
für Zahn 21, konventionell, ohne Verschraubung
Implantatgetragenne Konstruktionen verlangen vom Patienten ein optimales Hygieneverhalten und müssen daher in regelmäßigen Intervallen nachkontrolliert werden. Dieses richtet sich ganz nach den individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Patienten. Bei kooperativen Patienten mit guter Mundhygiene und günstigen medizinischen Gegebenheiten kann auch eine fest eingesetzte Implantatkrone zur Anwendung kommen.


